tavelrun.de
  Menü
   
  • Mære
  • Aventiure
  • tavelrunde
    • Projekt: Podcastle
    • Projekt: Adventskalender 2021
    • Projekt: Adventskalender 2020
    • Projekt: Adventskalender 2019
    • Projekt: Sängerkrieg
    • Projekt: Smackelich
    • Projekt: Erzähl mir Mære
    • Projekt: Das Herzmære
  • Petitcreiu
    • Lûter Trenke
  • Über uns
    • Mitstreiter
    • Kontakt
  • Login
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

21 Gartic Phone: "Die halbe Birne"

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Nina Röttger
    Veröffentlicht: 21. Dezember 2021

    Verehrtes Publikum: Hie vor ein rîcher künic was,
    der het ein minneclîchez wîp
    und eine tohter, der ir lîp
    stuont ze wunsche garwe,
    daz man sich in ir varwe
    volleclîche mohte ersehen.
    Sie war ein herrliches Mädchen, ganz dem Schönheitsideal entsprechend: reine Haut, rosige Wangen, prächtiges, weizenährenblondes Haar, aus dem prächtige Weizenähren fielen, wenn sie es schüttelte... Na ja. Der künic wollte sie jedenfalls verheiraten und um einen geeigneten Gatten zu finden, richtete er ein großes Turnier aus. Swer den prîs dâ næme, der solte sî ze wîbe hân.
    In dem mittelalterlichen Märe "Die halbe Birne" prallen ein ungehobelter Ritter und eine zickige Prinzessin aufeinander. Weil die Prinzessin Ritter Arnold beleidigt, kehrt er inkognito zurück - als schmuddeliger Narr verkleidet. Und weil sein minnedorn, sein zagel, sein spêr so gewaltig ist, entflammt die Prinzessin natürlich sofort in venusischer Begierde. Doch als sie ihn von ihrer Kammerjungfer Irmengard ins Bett zerren lässt, macht er den Seestern - und Irmengard stüpft ihn notgedrungen mit einem Stecken in den Allerwertesten, damit er sich überhaupt bewegt.
    Diese epische Szene haben die tavelrundaere für euch via "Gartic Phone" in Form eines GIFs festgehalten. Sehet selbst!

    Gartic Phone Halbe Birne

    20 Zeichenchallenge: Busant (Jens und Morgaine)

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Nina Röttger
    Veröffentlicht: 20. Dezember 2021

    Votiert wieder fleißig auf Instagram!

    Hier sehen wir eine Szene aus dem 'Busant': Ein Prinz befreit eine Prinzessin und während sie im Wald ausruhen, stiehlt ein Bussard (Busant) einen Ring der Prinzessin. Der Prinz verfolgt ihn, verläuft sich und verliert den Verstand.
    Nachdem er später am Hof eines Herzogs wieder vom verwilderten zum höfischen Mann gemacht wurde, geht er mit auf die Jagd und fängt einen Bussard.
    Hier sehen wir jetzt, wie der Prinz diesem Bussard den Kopf abbeißt.
    Danach erzählt er seine Geschichte, woraufhin er und die Prinzessin, die in der Zwischenzeit am selben Hof aufgenommen wurde, sich wiedererkennen.
    Die ganze Geschichte könnt ihr auch in unserem Hörspiel 'Der Busant' hören, das ihr auf unserem YouTube-Channel findet!

    Jens' Bild:

    Busant Jens.tiff 2

    Morgaines Bild:

    Busant Morgaine 2

    Das Tavelrunden-Hörspiel: "Der Busant": https://www.youtube.com/watch?v=O_6cUxxJTz8

    19 Heinrich von Morungen – Ich hôrte ûf der heide

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Nina Röttger
    Veröffentlicht: 19. Dezember 2021

    Heute könnt ihr euch zum Advent wieder am Minnesang laben. Hinter diesem sonntäglichen Türchen verbirgt sich Heinrichs von Morungen Ich hôrte ûf der heide, gelesen von Henrik Maria Winterscheid.

    Jetzt anhören:

    https://www.youtube.com/watch?v=57N_XRdsriQ

    800px Codex Manesse 076v Heinrich von Morungen

    Übersetzung:

    Ich hörte auf der Heide

    helle Stimmen und süßen Gesang.

    Davon wurde ich voller Freuden

    und frei von Trauer zugleich.

    Um die mein Denken sich schmerzlich mühte und kreiste,

    die fand ich beim Tanz, wo sie sang.

    Frei von Leid sprang ich da mit.

    Ich fand sie zurückgezogen

    Allein und ihre kleinen Wangen nass von Tränen,

    da, wo sie sich an diesem Morgen angemaßt hatte,

    mir den Tode zu wünschen.

    Die Feindschaft der Liebsten tut mir wohler als das,

    da ich vor ihr auf die Knie fiel, wo sie saß

    und ihre Sorgen vergaß.

    Ich fand sie an der Zinne

    allein, und zwar war ich zu ihr gesandt worden.

    Dort hätte ich ihr bestimmt in schicklicher Weise

    ein Pfand ihrer Liebe nehmen können.

    Da glaube ich, alsbald die Welt niedergebrannt zu haben,

    es hat aber die süße Liebe zu ihr, die mich gefesselt hatte,

    meine Sinne geblendet.

    Übersetzung zitiert nach: Klein, Dorothea (Hrsg.): Minnesang: Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Eine Auswahl: Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch., Stuttgart: Reclam 2010.

     

    Outro & Hintergrundmusik: https://www.youtube.com/watch?v=8DCvn484bXw&t=208s

    Seite 2 von 31

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • ...
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10

    Aventiure

    Kein Event

    Podcastle

    Logo Podcastle Pfeffer Font und Tavelrunden Schriftzug Hell V LQ

    • Folge IV - Pyramus und Thisbe
    • Folge III - Die Rache des Ehemannes
    • Folge II - Das Schneekind
    • Folge I - Der Begrabene Ehemann

    Projekte

    Podcastle

    Wollt ihr wissen, wie man einen Ehemann am besten in die Kiste bekommt?

    Die Hausmärchen der Gebrüder Grimm können Euch das nicht verraten. Ein Blick in die mittelalterliche Märendichtung kann uns jedoch weiterhelfen. Dort finden wir anstelle von verliebten Prinzen lüsterne Priester, die es nicht auf schöne Jungfrauen in drachenbewachten Turmzimmern abgesehen haben, sondern auf gelangweilte Ehefrauen in der dörflichen Scheune.

    Unser Podcast führt euch auf eine Reise durch die uns befremdlich vertrauten mittelalterlichen Erzählwelten und deren kulturellen Kontext. Unterhaltsam, spannend und frei von finsteren Klischees oder romantischer Verklärung.

    Jetzt anhören auf Anchor.fm, Spotify, YouTube und vielen weiteren Plattformen!

    Sängerkrieg

    Tôt oder lëbendec - „Dead or Alive“
    – so nennt man Poetry-Slams, bei denen lebende Slammer*innen gegen gespielte Größen der Dichtkunst antreten. Die lebendige Generation muss sich dabei mit Goethe, Kafka & Co. messen.

    Doch was wäre, wenn man über die üblichen Grenzen eines solchen Formats hinausginge? Die Klassik, die Aufklärung, sogar Barock und Renaissance hinter sich ließe und die Moderne gegen das Mittelalter stellte? Was würde geschehen, wenn wir einen waschechten Sängerkrieg anzettelten?

    Weiterlesen ...

    Smackelich

    Liebe geht bekanntlich durch den Magen - auch die zur (Ess-)Kultur des Mittelalters!
    Deshalb präsentiert euch die Tavelrunde in ihrer Kochshow “Smackelich” (was auf Neuhochdeutsch soviel wie “lecker” bedeutet) feine Speisen und Getränke, die zu dieser Zeit auf den Tisch kamen und die ihr nun daheim nachkochen könnt.

    Erzähl mir Mære

    Der Busant – Ein mittelhochdeutsches Hörspiel

    Ein junger Erzähler. Ein altes Buch. Eine fesselnde Geschichte, die ihn nicht mehr loslassen wird...

    Ein leidenschaftlicher Prinz, eine holde Prinzessin, ein wirklich sehr gelehrter Kaplan, eine wilde Flucht, ein großer Wald...

    Wenn das nicht die perfekten Zutaten für eine gute Geschichte sind. Lassen Sie sich von zwei Erzählern durch den Busant führen und genießen Sie ein kurzweiliges Hörspiel – inszeniert und aufgenommen von Streitern der tavelrunde.

    Das Herzmære

    Theaterstück basierend auf Konrads von Würzburg Herzmære und Gottfrieds von Straßburg Tristan.

    Weiterlesen ...

    Tags

    M. Alessandra Moog Exkursion Nina Röttger Burg Eltz Henrik Maria Winterscheid Wigalois Wirnt von Grafenberg Siegburg Mabonagrin Erec Pferd Enite Paarroman Hartmann von Aue Lindenlied

    © 2018 tavelrun.de   |   Impressum

    Back to Top