tavelrun.de
  Menü
   
  • Mære
  • Aventiure
  • tavelrunde
    • Projekt: Podcastle
    • Projekt: Adventskalender 2021
    • Projekt: Adventskalender 2020
    • Projekt: Adventskalender 2019
    • Projekt: Sängerkrieg
    • Projekt: Smackelich
    • Projekt: Erzähl mir Mære
    • Projekt: Das Herzmære
  • Petitcreiu
    • Lûter Trenke
  • Über uns
    • Mitstreiter
    • Kontakt
  • Login
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

16 Lûter Trenke zum Fest

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Jens Müller
    Veröffentlicht: 17. Dezember 2020

    Cocktail SiegfriedCocktail Siegfried

    Wie wird Weihnachten mit den Nibelungen zu einem noch schöneren Erlebnis? Die Tavelrunde hat sich Gedanken gemacht und die Antwort auf diese Frage gefunden: Man holt die Figuren ganz einfach von der Textebene ins reale Leben. Und zwar in Form von Cocktails, die man bei Kerzenschein und raschelndem Pergament aus Longdrinkgläsern schlürfen kann. „Bloody Mary meets Kriemhild“, sozusagen. Heute servieren wir folgende (D)Rachenputzer:

    Unser Cocktail: „Siegfried“

    Zutaten:

    2 Teile Gin
     Kirschsaft
     1 Schuss Zitronensaft
     1 Schuss Grenadine
     Fruchtgummi-Drachenzunge
     Cocktailkirsche
     Eiswürfel

    Zubereitung:

    Ein Drink, der richtig rein(horn)haut! Geben Sie erst Eiswürfel, dann Zitronensaft und Grenadine in ein Glas und passen Sie auf, dass keine Lindenblätter dazwischengeraten. Fügen Sie anschließend den Gin hinzu. Füllen Sie das Ganze mit Kirschsaft auf, bis Sie am liebsten drin baden würden, und dekorieren Sie mit einer Cocktailkirsche (hinterrücks erstochen) und einer Fruchtgummi-Drachenzunge.

    Unser Cocktail: „Brünhild“

    Zutaten:

    2 Teile Wodka
     1 Teil Gin
     1 Schuss Pfefferminzsirup
     1 Schuss Zuckersirup
     Tonic Water
     Lakritze (salzig)
     Eiswürfel
     Salz

    Zubereitung:

    Ein Klassiker der isländischen Ladies Night: Werfen Sie soviel Lakritze, dass zwölf tapfere Ritter sie nicht schleppen könnten, in den Wodka. Während das Ganze durchzieht, verzieren Sie ein Glas mit einer Salzkruste und füllen es mit Eiswürfeln. Anschließend geben Sie den abgeseihten Lakritzwodka, Gin, Pfefferminz- und Zuckersirup hinein, rühren um und füllen mit Tonic Water auf. Nun nur noch mit Lakritze dekorieren, alle aufdringlichen Kerle aus der Bar schmeißen, über die Schulter blicken, lächeln - und genießen!

    15 Planet der Affen?

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Jens Müller
    Veröffentlicht: 15. Dezember 2020

    3 Affen beim Musizieren3 Affen beim Musizieren3 Affen beim Musizieren

    Wie ihr an den sogenannten Drolerien, die sich oft hinter unseren Türchen verbergen, sehen könnt, war es im Mittelalter nicht unüblich, Manuskripte mit manchmal höchst skurrilen Zeichnungen zu verzieren. Ulkige Mischwesen und Tiere schienen bei den Illustratoren besonders beliebt gewesen zu sein - auch bei jenen, die zu Anfang des 14. Jahrhunderts das „Maastricht Book of Hours (BL Stowe MS17)“ verschönerten. Viele Seiten dieser Handschrift werden z.B. von Affen bevölkert, die allerlei total affentypischen Tätigkeiten nachgehen.

    Seht selbst: Affen beim ritterlichen Tjost, Affen beim Flirt mit der Hofdame, Affen beim Musizie... was zum tiuvel?

    14 Tierisch beste Freunde

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Jens Müller
    Veröffentlicht: 13. Dezember 2020

    SP Iwein

    Nachdem uns der vorherige Tag auf die wilde Reise in den Bereich zwischen wahnsinniger Sammellust (ir müezet si alle vahen!) und fragwürdigen Tierfreundschaften geführt hat, wollen wir uns nun einem in der heutigen Zeit wohl weniger bekannten Duo zuwenden: Iwein, dem Löwenritter und seinem - wer hätte es gedacht - Löwen!

    Nachdem Iwein, der zu diesem Zeitpunkt einfach nur Iwein hieß, dem Löwen in einem Kampf gegen einen Drachen beistand, erklärt der Löwe Iwein‚ so gut es einem stummen Tier eben möglich ist, die Freundschaft und folgt diesem danach auf Schritt und Tritt. Mit dem Löwen an Iweins Seite ist keine âventiure unmöglich und der alte Name schon bald abgelegt, denn von nun an kennt man Iwein nur noch als den Löwenritter.

    Eine spannende Geschichte, die man auch als Nicht-Mediävist gerne liest. Sei es in neuhochdeutscher Übersetzung oder der Adaption Iwein Löwenritter von Felicitas Hoppe.

    (Das Bild wurde generiert unter: https://www.sp-studio.de/)

    Seite 12 von 31

    • 7
    • 8
    • 9
    • ...
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • ...
    • 16

    Aventiure

    Kein Event

    Podcastle

    Logo Podcastle Pfeffer Font und Tavelrunden Schriftzug Hell V LQ

    • Folge IV - Pyramus und Thisbe
    • Folge III - Die Rache des Ehemannes
    • Folge II - Das Schneekind
    • Folge I - Der Begrabene Ehemann

    Projekte

    Podcastle

    Wollt ihr wissen, wie man einen Ehemann am besten in die Kiste bekommt?

    Die Hausmärchen der Gebrüder Grimm können Euch das nicht verraten. Ein Blick in die mittelalterliche Märendichtung kann uns jedoch weiterhelfen. Dort finden wir anstelle von verliebten Prinzen lüsterne Priester, die es nicht auf schöne Jungfrauen in drachenbewachten Turmzimmern abgesehen haben, sondern auf gelangweilte Ehefrauen in der dörflichen Scheune.

    Unser Podcast führt euch auf eine Reise durch die uns befremdlich vertrauten mittelalterlichen Erzählwelten und deren kulturellen Kontext. Unterhaltsam, spannend und frei von finsteren Klischees oder romantischer Verklärung.

    Jetzt anhören auf Anchor.fm, Spotify, YouTube und vielen weiteren Plattformen!

    Sängerkrieg

    Tôt oder lëbendec - „Dead or Alive“
    – so nennt man Poetry-Slams, bei denen lebende Slammer*innen gegen gespielte Größen der Dichtkunst antreten. Die lebendige Generation muss sich dabei mit Goethe, Kafka & Co. messen.

    Doch was wäre, wenn man über die üblichen Grenzen eines solchen Formats hinausginge? Die Klassik, die Aufklärung, sogar Barock und Renaissance hinter sich ließe und die Moderne gegen das Mittelalter stellte? Was würde geschehen, wenn wir einen waschechten Sängerkrieg anzettelten?

    Weiterlesen ...

    Smackelich

    Liebe geht bekanntlich durch den Magen - auch die zur (Ess-)Kultur des Mittelalters!
    Deshalb präsentiert euch die Tavelrunde in ihrer Kochshow “Smackelich” (was auf Neuhochdeutsch soviel wie “lecker” bedeutet) feine Speisen und Getränke, die zu dieser Zeit auf den Tisch kamen und die ihr nun daheim nachkochen könnt.

    Erzähl mir Mære

    Der Busant – Ein mittelhochdeutsches Hörspiel

    Ein junger Erzähler. Ein altes Buch. Eine fesselnde Geschichte, die ihn nicht mehr loslassen wird...

    Ein leidenschaftlicher Prinz, eine holde Prinzessin, ein wirklich sehr gelehrter Kaplan, eine wilde Flucht, ein großer Wald...

    Wenn das nicht die perfekten Zutaten für eine gute Geschichte sind. Lassen Sie sich von zwei Erzählern durch den Busant führen und genießen Sie ein kurzweiliges Hörspiel – inszeniert und aufgenommen von Streitern der tavelrunde.

    Das Herzmære

    Theaterstück basierend auf Konrads von Würzburg Herzmære und Gottfrieds von Straßburg Tristan.

    Weiterlesen ...

    Tags

    M. Alessandra Moog Exkursion Nina Röttger Burg Eltz Henrik Maria Winterscheid Wigalois Wirnt von Grafenberg Siegburg Mabonagrin Erec Pferd Enite Paarroman Hartmann von Aue Lindenlied

    © 2018 tavelrun.de   |   Impressum

    Back to Top