tavelrun.de
  Menü
   
  • Mære
  • Aventiure
  • tavelrunde
    • Projekt: Podcastle
    • Projekt: Adventskalender 2021
    • Projekt: Adventskalender 2020
    • Projekt: Adventskalender 2019
    • Projekt: Sängerkrieg
    • Projekt: Smackelich
    • Projekt: Erzähl mir Mære
    • Projekt: Das Herzmære
  • Petitcreiu
    • Lûter Trenke
  • Über uns
    • Mitstreiter
    • Kontakt
  • Login
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

18 Forschungstürchen: Körperlichkeit

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Nina Röttger
    Veröffentlicht: 18. Dezember 2021

    Körper 2

    Bereits seit einigen Jahren befassen sich Mediävistinnen und Mediävisten vermehrt mit dem Thema der Körperlichkeit. Ein Thema, das gleichzeitig so alltäglich und so besonders ist wie kaum ein anderes und deshalb viele faszinierende Fragen aufwirft: Welche rituellen und/oder symbolischen Rollen spielten Körper in der mittelalterlichen Kultur? Wie verstanden Menschen des Mittelalters ihre eigenen Körper, welche Bedeutsamkeiten schrieben sie bestimmten Körperteilen - Blut, Hand, Herz, Genitalien usw. - zu? Wie unterschied sich mittelalterliche Körpersprache von der heutigen? Welche Funktionen hatte sie in der Politik, im tagtäglichen Leben, in der Kunst, in der Literatur?

    In seiner 2018 erschienenen, wunderbar illustrierten Monographie „Medieval Bodies - Life, Death and Art in the Middles Ages“ geht der britische Kunsthistoriker Jack Hartnell genau diesen Fragen auf den Grund. Kapitel für Kapitel arbeitet er sich vom Kopf bis zu den Füßen vor, „bringing together medicine, art, poetry, music, politics, cultural and social history and philosophy“. Dabei schafft Hartnell ein Gesamtbild, das in puncto Facettenreichtum und Leidenschaft für das eigene Forschungsthema seinesgleichen sucht. „Medieval Bodies“ macht einfach Spaß - sowohl inhaltlich als auch sprachlich.

    Hartnell, Jack: Medieval Bodies - Life, Death and Art in the Middle Ages. London 2018. ISBN: 978-1781256794.

    17 Zeichenchallenge: Siegfried (Nina und Morgaine)

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Nina Röttger
    Veröffentlicht: 17. Dezember 2021

    Und wieder heißt es: Stimmt auf Instagram für das treffendste Bild!

    Hier sehen wir die Todesszene Siegfrieds aus dem ‚Nibelungenlied‘: Hagen hatte Siegfrieds Frau Kriemhild gesagt, er wolle Siegfrieds verwundbare Stelle beschützen, weshalb sie diese für ihn markiert hat. Dann veranstalten die Männer bei einer Jagd ein Wettrennen zu einer Quelle, natürlich ohne Rüstungen, und während Siegfried trinkt, ersticht ihn Hagen von hinten. Doch damit ist die Geschichte noch lange nicht zu Ende, denn es beginnt Kriemhilds Rache...

    Morgaines Bild:

    Siegfried Morgaine 2

    Ninas Bild:

    Siegfried Nina 2

    16 Gartic Phone: Sigune

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Nina Röttger
    Veröffentlicht: 16. Dezember 2021

    Und wieder haben die tavelrundaere "Stille Post" gespielt - allerdings digital und mit Schreibfeder, Zeitdruck und nicht ganz so viel Talent, aber dafür jeder Menge Spaß! Hier seht ihr eine mittelalterlich-melancholische Momentaufnahme: Sigune ist eine Cousine Parzivals in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘. Nach dem Tod ihres Geliebten weicht sie dem Leichnam nicht von der Seite und lässt sich schließlich sogar mit ihm einmauern. Sie wird zwar mit Nahrung versorgt, stirbt aber trotzdem in ihrer Klause. Vorher gibt sie jedoch bei mehreren Begegnungen wichtiges Wissen an Parzival weiter.

    Gartic Phone Sigune

    Seite 3 von 31

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • ...
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10

    Aventiure

    Kein Event

    Podcastle

    Logo Podcastle Pfeffer Font und Tavelrunden Schriftzug Hell V LQ

    • Folge IV - Pyramus und Thisbe
    • Folge III - Die Rache des Ehemannes
    • Folge II - Das Schneekind
    • Folge I - Der Begrabene Ehemann

    Projekte

    Podcastle

    Wollt ihr wissen, wie man einen Ehemann am besten in die Kiste bekommt?

    Die Hausmärchen der Gebrüder Grimm können Euch das nicht verraten. Ein Blick in die mittelalterliche Märendichtung kann uns jedoch weiterhelfen. Dort finden wir anstelle von verliebten Prinzen lüsterne Priester, die es nicht auf schöne Jungfrauen in drachenbewachten Turmzimmern abgesehen haben, sondern auf gelangweilte Ehefrauen in der dörflichen Scheune.

    Unser Podcast führt euch auf eine Reise durch die uns befremdlich vertrauten mittelalterlichen Erzählwelten und deren kulturellen Kontext. Unterhaltsam, spannend und frei von finsteren Klischees oder romantischer Verklärung.

    Jetzt anhören auf Anchor.fm, Spotify, YouTube und vielen weiteren Plattformen!

    Sängerkrieg

    Tôt oder lëbendec - „Dead or Alive“
    – so nennt man Poetry-Slams, bei denen lebende Slammer*innen gegen gespielte Größen der Dichtkunst antreten. Die lebendige Generation muss sich dabei mit Goethe, Kafka & Co. messen.

    Doch was wäre, wenn man über die üblichen Grenzen eines solchen Formats hinausginge? Die Klassik, die Aufklärung, sogar Barock und Renaissance hinter sich ließe und die Moderne gegen das Mittelalter stellte? Was würde geschehen, wenn wir einen waschechten Sängerkrieg anzettelten?

    Weiterlesen ...

    Smackelich

    Liebe geht bekanntlich durch den Magen - auch die zur (Ess-)Kultur des Mittelalters!
    Deshalb präsentiert euch die Tavelrunde in ihrer Kochshow “Smackelich” (was auf Neuhochdeutsch soviel wie “lecker” bedeutet) feine Speisen und Getränke, die zu dieser Zeit auf den Tisch kamen und die ihr nun daheim nachkochen könnt.

    Erzähl mir Mære

    Der Busant – Ein mittelhochdeutsches Hörspiel

    Ein junger Erzähler. Ein altes Buch. Eine fesselnde Geschichte, die ihn nicht mehr loslassen wird...

    Ein leidenschaftlicher Prinz, eine holde Prinzessin, ein wirklich sehr gelehrter Kaplan, eine wilde Flucht, ein großer Wald...

    Wenn das nicht die perfekten Zutaten für eine gute Geschichte sind. Lassen Sie sich von zwei Erzählern durch den Busant führen und genießen Sie ein kurzweiliges Hörspiel – inszeniert und aufgenommen von Streitern der tavelrunde.

    Das Herzmære

    Theaterstück basierend auf Konrads von Würzburg Herzmære und Gottfrieds von Straßburg Tristan.

    Weiterlesen ...

    Tags

    M. Alessandra Moog Exkursion Nina Röttger Burg Eltz Henrik Maria Winterscheid Wigalois Wirnt von Grafenberg Siegburg Mabonagrin Erec Pferd Enite Paarroman Hartmann von Aue Lindenlied

    © 2018 tavelrun.de   |   Impressum

    Back to Top