tavelrun.de
  Menü
   
  • Mære
  • Aventiure
  • tavelrunde
    • Projekt: Podcastle
    • Projekt: Adventskalender 2021
    • Projekt: Adventskalender 2020
    • Projekt: Adventskalender 2019
    • Projekt: Sängerkrieg
    • Projekt: Smackelich
    • Projekt: Erzähl mir Mære
    • Projekt: Das Herzmære
  • Petitcreiu
    • Lûter Trenke
  • Über uns
    • Mitstreiter
    • Kontakt
  • Login
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Sängerkrieg - Dead or Alive Poetry Slam

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Jens Müller
    Veröffentlicht: 10. Juni 2019

    20190609 Sangerkrieg FB Veranstaltung

    Tôt oder lëbendec - „Dead or Alive“
    – so nennt man Poetry-Slams, bei denen lebende Slammer*innen gegen gespielte Größen der Dichtkunst antreten. Die lebendige Generation muss sich dabei mit Goethe, Kafka & Co. messen.

    Doch was wäre, wenn man über die üblichen Grenzen eines solchen Formats hinausginge? Die Klassik, die Aufklärung, sogar Barock und Renaissance hinter sich ließe und die Moderne gegen das Mittelalter stellte? Was würde geschehen, wenn wir einen waschechten Sängerkrieg anzettelten?

    ...als studentische Kulturgruppe tavelrunde präsentieren wir seit 2017 einen kreativen Zugang zu mittelalterlicher Literatur und Kultur und wollen genau dies wagen! Inspiriert vom berühmten Wartburger Sängerkrieg im 13. Jh., laden wir nun zu unserem eigenen Wettstreit in die Brotfabrik Bonn.
    Drei Mitglieder der Bonner Mediävistik wollen auf der Bühne die Seelen mittelalterlicher Dichter heraufbeschwören und drei lebenden Lichtgestalten der Slam-Szene zeigen, wo der Streithammer hängt!

    Weiterlesen ...

    Die zweite Exkursion oder: Fünf Freunde erobern die Marksburg

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Nina Röttger
    Veröffentlicht: 06. Februar 2019

    Mitstreiter: Katrin Emmerich (Tavelrunden-Gast), Telse Kiebelstein, Morgaine Prinz, Nina Röttger, Henrik Winterscheid

     

    Als eine kleine Delegation der Tavelrunde im beschaulichen Örtchen Braubach aus dem Nahverkehrs-Dampfross in die Januarkälte stolperte, verhüllte dichter Nebel die Zinnen der Marksburg.

    Die Höhenburg mit dem charakteristischen Verputz in Weiß und Rot ist die einzige ihrer Art am Rhein, deren wesentliche Bausubstanz über die Jahrhunderte hinweg nie zerstört wurde. Beinahe unangreifbar thront sie auf der Spitze eines etwa hundertfünfzig Meter hohen Felskegels. Die ersten Dokumente, die die Existenz der Marksburg belegen, werden auf 1238/39 datiert; etwa aus dieser Zeit stammen auch die ältesten Gebäude der Burg: der Bergfried, der romanische Palas und die Kapelle.

    Bei der Planung einer neuerlichen Exkursion stand für die tavelrundaere recht schnell fest: Dieses Bauwerk wird gestürmt!

    Weiterlesen ...

    Lûter Trenke – aus dem Buch ins Glas

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Super User
    Veröffentlicht: 08. August 2018
    • Nina Röttger
    • Cocktails
    • Trunkenbolde
    • Anna Bücken
    • Literaturempfehlungen

    Mediävistische Cocktails, kreiert und getestet von der Tavelrunde

    Gutaussehende Helden, die mit ihren magischen Schwertern gegen Drachen, Zwerge und böse Magier kämpfen.
    Männer, die in einem brennenden Raum gefangen gehalten werden und das Blut ihrer toten Kameraden trinken müssen, um nicht elend zu verrecken.
    Ein junges Paar, dessen Liebe aufblüht wie eine zarte Rosenknospe – allen gesellschaftlichen Widrigkeiten zum Trotz.
    Sittsame Nonnen, die sich um einen sprechenden Penis balgen.
    Wonach klingt das alles für Sie? Vielleicht nach moderner Fantasy-Literatur, die seit Tolkiens Zeiten unzählige Generationen in ihren Bann schlägt? Oder doch eher nach Horror-Romanen oder der Schundliteratur aus der Erotik-Abteilung?

    Falsch! Was wie ein Rundgang durch die Abteilungen der nächstbesten Buchhandlung wirkt, ist in Wahrheit eine Sammlung von Szenarien aus mittelalterlichen Erzählungen.* Genauer gesagt aus Texten, die oft pauschal als „zu alt“ abgetan werden, aber – wie man sieht – eigentlich nichts von ihrer Aktualität verloren haben. Denn Literatur, die vor acht- oder  neunhundert Jahren verfasst wurde, erzählt genauso von Liebe, Kampf, Schmerz und Tod, wie es moderne Geschichten tun. All diese Motive haben die Menschen damals ebenso bewegt wie heute.

    Weiterlesen ...

    Seite 29 von 31

    • 22
    • 23
    • 24
    • ...
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • ...
    • 31

    Aventiure

    Kein Event

    Podcastle

    Logo Podcastle Pfeffer Font und Tavelrunden Schriftzug Hell V LQ

    • Folge IV - Pyramus und Thisbe
    • Folge III - Die Rache des Ehemannes
    • Folge II - Das Schneekind
    • Folge I - Der Begrabene Ehemann

    Projekte

    Podcastle

    Wollt ihr wissen, wie man einen Ehemann am besten in die Kiste bekommt?

    Die Hausmärchen der Gebrüder Grimm können Euch das nicht verraten. Ein Blick in die mittelalterliche Märendichtung kann uns jedoch weiterhelfen. Dort finden wir anstelle von verliebten Prinzen lüsterne Priester, die es nicht auf schöne Jungfrauen in drachenbewachten Turmzimmern abgesehen haben, sondern auf gelangweilte Ehefrauen in der dörflichen Scheune.

    Unser Podcast führt euch auf eine Reise durch die uns befremdlich vertrauten mittelalterlichen Erzählwelten und deren kulturellen Kontext. Unterhaltsam, spannend und frei von finsteren Klischees oder romantischer Verklärung.

    Jetzt anhören auf Anchor.fm, Spotify, YouTube und vielen weiteren Plattformen!

    Sängerkrieg

    Tôt oder lëbendec - „Dead or Alive“
    – so nennt man Poetry-Slams, bei denen lebende Slammer*innen gegen gespielte Größen der Dichtkunst antreten. Die lebendige Generation muss sich dabei mit Goethe, Kafka & Co. messen.

    Doch was wäre, wenn man über die üblichen Grenzen eines solchen Formats hinausginge? Die Klassik, die Aufklärung, sogar Barock und Renaissance hinter sich ließe und die Moderne gegen das Mittelalter stellte? Was würde geschehen, wenn wir einen waschechten Sängerkrieg anzettelten?

    Weiterlesen ...

    Smackelich

    Liebe geht bekanntlich durch den Magen - auch die zur (Ess-)Kultur des Mittelalters!
    Deshalb präsentiert euch die Tavelrunde in ihrer Kochshow “Smackelich” (was auf Neuhochdeutsch soviel wie “lecker” bedeutet) feine Speisen und Getränke, die zu dieser Zeit auf den Tisch kamen und die ihr nun daheim nachkochen könnt.

    Erzähl mir Mære

    Der Busant – Ein mittelhochdeutsches Hörspiel

    Ein junger Erzähler. Ein altes Buch. Eine fesselnde Geschichte, die ihn nicht mehr loslassen wird...

    Ein leidenschaftlicher Prinz, eine holde Prinzessin, ein wirklich sehr gelehrter Kaplan, eine wilde Flucht, ein großer Wald...

    Wenn das nicht die perfekten Zutaten für eine gute Geschichte sind. Lassen Sie sich von zwei Erzählern durch den Busant führen und genießen Sie ein kurzweiliges Hörspiel – inszeniert und aufgenommen von Streitern der tavelrunde.

    Das Herzmære

    Theaterstück basierend auf Konrads von Würzburg Herzmære und Gottfrieds von Straßburg Tristan.

    Weiterlesen ...

    Tags

    M. Alessandra Moog Exkursion Nina Röttger Burg Eltz Henrik Maria Winterscheid Wigalois Wirnt von Grafenberg Siegburg Mabonagrin Erec Pferd Enite Paarroman Hartmann von Aue Lindenlied

    © 2018 tavelrun.de   |   Impressum

    Back to Top