tavelrun.de
  Menü
   
  • Mære
  • Aventiure
  • tavelrunde
    • Projekt: Podcastle
    • Projekt: Adventskalender 2021
    • Projekt: Adventskalender 2020
    • Projekt: Adventskalender 2019
    • Projekt: Sängerkrieg
    • Projekt: Smackelich
    • Projekt: Erzähl mir Mære
    • Projekt: Das Herzmære
  • Petitcreiu
    • Lûter Trenke
  • Über uns
    • Mitstreiter
    • Kontakt
  • Login
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

13 taschenungehiure

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Jens Müller
    Veröffentlicht: 13. Dezember 2020

    Post 14 Pokemon

    Auch im Mittelalter wusste man sich bereits mit einer Vielzahl an Spielen zu beschäftigen, seien es Ritterspiele, eine Partie Schach oder eine Runde Pokémon. Letzteres war damals jedoch unter dem Namen taschenungehiure bekannt und wenn man sich den Urururururururgroßvater von Karpador oben links einmal genauer anschaut, setzte dieser vermutlich lieber ‚Klatscher‘ als ‚Platscher‘ ein. Früher war eben nicht nur alles besser, sondern auch oft gefährlicher...

    12 Super-Tristan!

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Jens Müller
    Veröffentlicht: 12. Dezember 2020

    Super Tristan

    Erinnert Euch an die Geschichte von Tristan, die sich vorgestern hinter dem Türchen unseres Kalenders verbarg: Der Held, der sich im Werk des Gottfried von Straßburg in die schöne Isolde verliebt, ist ein echter Alleskönner und Meister der Maske. In der Fortsetzung Tristan als Mönch wird er zeitweise sogar zu einem ebensolchen. Diese Eigenschaften inspirierten einst gewisse Teile der Tavelrunde, ihn in den erlauchten Kreis der Superhelden zu erheben. Seht selbst!

    Ist ez ein ritter?!
     Ist ez ein münch?!
     Ist ez ein arzât?!
     Neinâ... ez ist „Super-Tristan“!

    (Nhd.: Ist es ein Ritter?!
     Ist es ein Mönch?!
     Ist es ein Arzt?!
     Nein... Es ist Super-Tristan!)

    11 Hör mal, wer da rumschreit - Beleidigen und Fluchen auf Mittelhochdeutsch

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Jens Müller
    Veröffentlicht: 11. Dezember 2020

    Hör mal Beleidigungen 2 Drolerie

    Als Dame stets in seidenen Gewändern am Fenster stehen, die Männer beim Turnier bewundern, lächeln und dann keusch von dannen trippeln?
     Als Ritter ständig nobel handeln, mit vollen Händen rotes Gold verschenken, wegen jeder noch so verrückten Herausforderung zum Kampf brav durchs halbe Land tingeln?

    Klingt alles ziemlich anstrengend, finden wir von der Tavelrunde. Kein Wunder also, dass einigen Figuren in der höfischen Literatur des Mittelalters ab und zu mal die halsberge platzt. Und die Ausdrücke, die dann fallen, sind nichts für zarte Ohren.

    Hier ein paar schön-schimpfliche Beispiele aus dem Artusroman „Parzival“ Wolframs von Eschenbach:

    ir truogt den eiterwolves zan! (V. 255,14)
     (Übersetzung: „Ihr tragt den Zahn des Eiterwolfs!“
     Modernes Äquivalent: „Du hinterhältiger Sauhund!“)

    ir vederangl, ir nâtern zan! (V. 316,20)
     (Übersetzung: „Ihr Köderfliege, Ihr Natternzahn!“)

    vart hin, ir ribbalt! mûlslege al ungezalt sult ir hie vil enpfâhen, welt ir mir fürbaz nâhen!
     (Vv. 360,25ff.)
     (Übersetzung: „Packt Euch, Ihr Landstreicher! Wenn Ihr mir noch näher kommt, bekommt Ihr unzählige Schläge auf das Maul!“
     Modernes Äquivalent: „Verpiss dich, du Penner! Komm mir nicht zu nahe, oder es gibt was auf die Fresse!“)

     gampelher (V. 520,29)
     (Übersetzung: „Lumpenpack“)

    (Bild: Drolerie aus dem Maastricht Book of Hours (BL Stowe MS17). Quelle: Wikimedia, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Drolleries)

    Seite 13 von 31

    • 8
    • 9
    • ...
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • ...
    • 16
    • 17

    Aventiure

    Kein Event

    Podcastle

    Logo Podcastle Pfeffer Font und Tavelrunden Schriftzug Hell V LQ

    • Folge IV - Pyramus und Thisbe
    • Folge III - Die Rache des Ehemannes
    • Folge II - Das Schneekind
    • Folge I - Der Begrabene Ehemann

    Projekte

    Podcastle

    Wollt ihr wissen, wie man einen Ehemann am besten in die Kiste bekommt?

    Die Hausmärchen der Gebrüder Grimm können Euch das nicht verraten. Ein Blick in die mittelalterliche Märendichtung kann uns jedoch weiterhelfen. Dort finden wir anstelle von verliebten Prinzen lüsterne Priester, die es nicht auf schöne Jungfrauen in drachenbewachten Turmzimmern abgesehen haben, sondern auf gelangweilte Ehefrauen in der dörflichen Scheune.

    Unser Podcast führt euch auf eine Reise durch die uns befremdlich vertrauten mittelalterlichen Erzählwelten und deren kulturellen Kontext. Unterhaltsam, spannend und frei von finsteren Klischees oder romantischer Verklärung.

    Jetzt anhören auf Anchor.fm, Spotify, YouTube und vielen weiteren Plattformen!

    Sängerkrieg

    Tôt oder lëbendec - „Dead or Alive“
    – so nennt man Poetry-Slams, bei denen lebende Slammer*innen gegen gespielte Größen der Dichtkunst antreten. Die lebendige Generation muss sich dabei mit Goethe, Kafka & Co. messen.

    Doch was wäre, wenn man über die üblichen Grenzen eines solchen Formats hinausginge? Die Klassik, die Aufklärung, sogar Barock und Renaissance hinter sich ließe und die Moderne gegen das Mittelalter stellte? Was würde geschehen, wenn wir einen waschechten Sängerkrieg anzettelten?

    Weiterlesen ...

    Smackelich

    Liebe geht bekanntlich durch den Magen - auch die zur (Ess-)Kultur des Mittelalters!
    Deshalb präsentiert euch die Tavelrunde in ihrer Kochshow “Smackelich” (was auf Neuhochdeutsch soviel wie “lecker” bedeutet) feine Speisen und Getränke, die zu dieser Zeit auf den Tisch kamen und die ihr nun daheim nachkochen könnt.

    Erzähl mir Mære

    Der Busant – Ein mittelhochdeutsches Hörspiel

    Ein junger Erzähler. Ein altes Buch. Eine fesselnde Geschichte, die ihn nicht mehr loslassen wird...

    Ein leidenschaftlicher Prinz, eine holde Prinzessin, ein wirklich sehr gelehrter Kaplan, eine wilde Flucht, ein großer Wald...

    Wenn das nicht die perfekten Zutaten für eine gute Geschichte sind. Lassen Sie sich von zwei Erzählern durch den Busant führen und genießen Sie ein kurzweiliges Hörspiel – inszeniert und aufgenommen von Streitern der tavelrunde.

    Das Herzmære

    Theaterstück basierend auf Konrads von Würzburg Herzmære und Gottfrieds von Straßburg Tristan.

    Weiterlesen ...

    Tags

    M. Alessandra Moog Exkursion Nina Röttger Burg Eltz Henrik Maria Winterscheid Wigalois Wirnt von Grafenberg Siegburg Mabonagrin Erec Pferd Enite Paarroman Hartmann von Aue Lindenlied

    © 2018 tavelrun.de   |   Impressum

    Back to Top